Der Chorverband wird geleitet vom Zentralvorstand
Der Zentralvorstand wurde an der Abgeordnetenversammlung 2021 gewählt
für die Amtsperiode 2021-2025
Ab 01.01.2022
- Iris Klöti-Wülser, Vizepräsidentin (Präsidium ad Interim)
- Markus J. Frey, Geschäftsstelle, Webmaster
- Pfr. Dietrich Jäger, Leiter Publikationen, Theologie, Mitteilungsblatt
- Albert Spescha, Vertreter SKJF
- seit Mai 2022 nimmt Bettina Fierz Salzmann als nicht stimmberechtigtes Mitglied (durch die AV 2023 zu wählen) an den ZV-Sitzungen teil.
- Albert B. Hartkamp hat per Ende Dezember 2021 seinen Rücktritt erklärt.
- Annedore Neufeld hat per Ende Januar 2023 ihren Rücktritt erklärt
Die Geschäftsstelle organisiert und führt die Verwaltungsaufgaben im Auftrag des Zentralvorstandes aus
Markus J. Frey, Hauptstrasse 44, 5200 Brugg
Wer sind wir?
Wir sind ein Chorverband für kirchliche Chöre und bieten ein reiches Veranstaltungsprogramm. Wir publizieren Mitteilungsblätter, Liederhefte und einzelne Werke und wir unterstützen unsere Chöre in rechtlichen Belangen.
Geschichtliches
Der Schweizerische Kirchengesangsbund SKGB wurde 1896 als Verband der deutschschweizerischen reformierten Kirchenchöre gegründet. Er setzt sich für die Förderung des kirchlichen Singens, insbesondere des gottesdienstlichen Chorgesanges, zum Ziel.
Weitere Ämter im Kirchengesangsbund
- Claudia Oswald
- Uschi von Niederhäusern
- Walter Hörnlimann (Vorsitz)
Bei Streitigkeiten rund um den Kirchengesangsbund kann die Rekurskommission beigezogen werden. Die Kommissionsmitglieder amten bei schriftlichen durchgeführten Abstimmungen als Stimmenzähler.
- Martina Bissegger
- Katrin Gloor
- Paul Stillhard (Vorsitz)
- Peter Hartmann (Ersatz)
Die Revisoren revidieren die Jahresrechnung und erstatten der Abgeordnetenversammlung Bericht.
- Caroline Marti
- Markus J. Frey
- Eugenio Giovine
- Dietrich Jäger (Vorsitz)
Die Redaktionskommission plant und begleitet inhaltlich die Herausgabe des Mitteilungsblattes und der Notenbeilagen.
- Markus J. Frey